Tradition, Geschichte und Gemeinschaft
Der Mansfelder Geschichts- und Heimatverein Lutherstadt Eisleben e. V. engagiert sich für die Erforschung und Bewahrung der reichen Geschichte und Kultur unserer Region.
Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft!
Der Stadtsitz der Grafen von Mansfeld-Hinterort in Eisleben, auch als Stadtschloss Hinterort bekannt, befindet sich in der Lutherstadt Eisleben, am Markt 56-58.
Erbauung und frühe Nutzung (1500–1609):
• Das Gebäude wurde um 1500 von Graf Albrecht IV. von Mansfeld-Hinterort erbaut, nach der Erbteilung der Grafschaft Mansfeld in die Linien Vorderort, Mittelort und Hinterort im Jahr 1501.
• Von 1570 bis 1616 diente es als Sitz des Oberaufseheramtes und des Oberamtes Eisleben, also als Verwaltungszentrum der Grafschaft.
• 1609 wurde der Stadtsitz als Stadtpalais aufgegeben, da die Grafen von Mansfeld ihre Residenzfunktion einstellten.
Verwaltungszentrum des Bergbaus (1671–1992):
• Ab 1671 bis 1992 war das Gebäude das zentrale Verwaltungszentrum des Mansfelder Berg- und Hüttenwesens. Es beherbergte wichtige administrative Einrichtungen der regionalen Bergbau- und Hüttenindustrie, die für die Wirtschaft der Grafschaft Mansfeld von zentraler Bedeutung war.
Im Inneren des Gebäudes sind historische Elemente wie Gewölberäume im Erdgeschoss sowie der „Rittersaal“ mit gerahmten Wappen und einem epitaphartigen Aufbau von 1589 erhalten, die an die Zeit der Grafen erinnern.
Wir laden Sie ein:
Nehmen Sie teil an unser Busreise zur
Th. Müntzer Ausstellung/Johannes Kirche nach Allstedt und Frankenhausen (Anmeldung erforderl.)
Historisches Gebäude Markt 58, ca. -
16. Jahrhundert
Kontakt aufnehmen
Mansfelder Geschichts- und Heimatverein Lutherstadt Eisleben e. V.
Internet: www.heimatverein-eisleben.de
E-Mail: info@heimatverein-eisleben.de
Vorsitzende Ute Klopfleisch; Markt 58; 06295 Lutherstadt Eisleben
Webdesign: Roland Gaethke